Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gynäkologie
Wir decken das komplette Spektrum der gynäkologischen Operationen (inkl. Onkologie) ab. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Abklärung und konservativen u. operativen Therapie von Harninkontinenz und Senkungszuständen. Diesbezüglich sind wir mit den neuesten Operationstechniken vertraut. Einen großen Teil unserer operativen Tätigkeit stellt die minimalinvasive Chirurgie (endoskopische Operationen) dar. Auch tageschirurgische Eingriffe nehmen an Häufigkeit zu.
Geburtshilfe – unsere Wohlfühloase für Baby, Mama und Papa
Unsere Geburtenstation und der gesamte Kreißzimmerbereich wurden komplett erneuert, sind wunderschön eingerichtet und mit der modernsten medizinischer Ausstattung versehen.
Wir bieten Besichtigungstermine für Schwangere ab der 12. SSW und deren Partner. Dazu erhalten Sie erste allgemeine Informationen über Angebot und Besonderheiten unserer Station.
Wir orientieren unser Handeln an einer familienorientierten Unterstützung vor, während und nach dem Aufenthalt auf unserer Station. Ihre persönlichen Bedürfnisse und die individuelle Betreuung stehen dabei immer im Vordergrund.
Das Motto der Station „Gebären in Geborgenheit und Sicherheit“ wird bereits beim Erstkontakt in der CTG-Ambulanz, etwa 2-3 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin, spürbar. Hier ist auch ein Kennenlernen des Teams und Besichtigung der Kreißzimmer möglich. Das Team ist hochmotiviert, allen Müttern ein unvergessliches Geburtserlebnis in angenehmer Atmosphäre zu ermöglichen. Der natürliche Geburtsverlauf wird gefördert und auf Wunsch mit Homöopathie, Aromatherapie oder regionaler Schmerztherapie (PDA) unterstützt. Entbinden ist im Wasser, auf dem Hocker, stehend oder in verschiedenen Positionen in den modernen Entbindungsbetten möglich. Zur optimalen Vorbereitung auf die Geburt ist ein Wehenzimmer als heimeliger Rückzugsort verfügbar. Jede werdende Mutter wird ihren Bedürfnissen entsprechend, individuell betreut. Die Kreißzimmer wurden in Anlehnung an die 5 Elemente Holz, Feuer, Wasser, Erde und Metall mit Farben und Bildern ausgestattet, sollen unterstützend wirken und harmonisieren. Das „Bonding“ wird bereits im Kreißzimmer gefördert und das Neugeborene kann stets bei den Eltern bleiben.
Auf der Station wird rund um die Uhr Unterstützung und Begleitung beim Stillen geleistet und kompetente Beratung von speziell ausgebildeten Pflegepersonen zu den Themen Babypflege und –massage, basale Stimulation, Ernährung, Wochenbett und Rückbildungsgymnastik geboten. Das Team ist bemüht, den Eltern Ruhe und Privatsphäre zu ermöglichen und gezielte Beratung dort zu leisten, wo sie gebraucht wird. Rooming-In ermöglicht den Eltern rund um die Uhr mit ihrem Baby zusammenzusein, im Familienzimmer können auch die Väter ein Bett beziehen und bei ihrer Familie übernachten. Neben den täglichen fachärztlichen Visiten werden die Neugeborenen von einer Kinderfachärztin, einem Orthopäden und Augenfacharzt untersucht. Nach dem Klinikaufenthalt stehen Ärzte, Pflegepersonen oder Hebammen in der Baby- und Stillambulanz zur Verfügung.
Jede Wöchnerin hat seit Jänner 2017 Anspruch auf Hebammen-Nachbetreuung im häuslichen Umfeld. Als zusätzliches Service unseres Landesklinikums händigen wir jeder Mutter einen Hebammen-Entlassungsbrief aus, in welchem standardisierte Informationen für eine optimale Weiterbetreuung gesammelt sind.
Virtueller Rundgang durch die geburtshilfliche Abteilung

Unser zusätzlicher Service
- Nackendickemessung 12.-14. SSW (€ 124,-)
- Combined Test 12.-14. SSW (€ 237,-)
- Alternative Geburtsunterstützung, alle Hebammen verfügen über eine homöopathische Zusatzausbildung
- Wehenzimmer, Kreißzimmer unabhängige Gebärwanne
- Kontaktvermittlung zu freiberuflicher Hebammen mit/ohne Kassenvertrag
- Geburtsbegleitung Wahlhebamme, ambulante Geburt, vorzeitige Entlassung
- Spezielles Ernährungsangebot mit Komponentenwahl sowie Ernährungsberatung für Wöchnerinnen
- Großes Speisenangebot (Joghurt, Obst, Aufstriche, Brot) für Zwischendurch zur freien Entnahme
- Lasertherapie und Homöopathie für Wöchnerinnen, Rückbildungsgymnastik
- 2-Bettzimmer, Familienzimmer, neue Stillzimmer
- Psychologische Betreuung für schwierige Schwangerschaftsverläufe
- Nachbetreuung in der Baby- und Stillambulanz
- Hebammen-Entlassungsbrief
- Zuckerbelastungstest oGTT 24.-28. SSW (kostenlos)
Beckenbodenübungen nach der Geburt
Unsere Hebammen empfehlen eine aktive Stärkung des Beckenbodens, insbesondere in der ersten Zeit nach der Geburt, und präsentieren hier ein paar Tipps und alltagstaugliche Übungen zur Wahrnehmung und Aktivierung des Beckenbodens.

HPV-Impfaktion
Land NÖ fördert HPV-Impfungen
Ab 1. Februar 2023 wird das kostenfreie HPV-Impfangebot im Rahmen des kostenfreien Impfprogrammes des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherungsträger (siehe Impfplan 2023) bis zum vollendeten 21. Lebensjahr im Schema "1+1" ausgedehnt. Die Impfung erfolgt an den öffentlichen Impfstellen (Gesundheitsämter der Bezirksverwaltungsbehörden, Vertragsimpfärzte). In den NÖ Kliniken wird nicht kostenlos geimpft.
Ab dem vollendeten 21. Lebensjahr können Sie an der Impfaktion des Landes NÖ teilnehmen:
Das Land Niederösterreich fördert Impfungen gegen HPV (=humane Papillomviren), die Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Diese Impfungen werden in den NÖ Kliniken sowohl für Frauen als auch Männer angeboten. Niederösterreich nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Gesundheits- und Krebsvorsorge ein. Der Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist einer der häufigsten bösartigen Tumore bei Frauen. Jährlich sterben daran über 270.000 Frauen weltweit. In Österreich fallen rund 200 Frauen pro Jahr dem Karzinom zum Opfer.
Voraussetzungen
Sie haben die Möglichkeit an dieser Impfaktion teilzunehmen, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
1. ab dem vollendeten 21. bis zum vollendeten 26. Lebensjahr zum Zeitpunkt der 1. Teilimpfung
2. Hauptwohnsitz in Niederösterreich
Sie müssen dabei lediglich den Selbstbehalt des Impfstoffs von nur € 300,-- (statt bis zu € 600,-- Normalpreis) für alle drei Teilimpfungen tragen (bzw. € 100,-- pro Teilimpfung). Diese Impfaktion wird vom Land Niederösterreich, der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse, Betriebskrankenkasse Mondi Business Paper, der Sozialversicherungsanstalt der Bauern, der Versicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft sowie der Versicherungsanstalt der Eisenbahnen und Bergbau getragen. Die für die Durchführung der Impfung in den NÖ Kliniken entstehenden Kosten werden durch das Land NÖ getragen.
Die Impfung selbst findet in den Landes- und Universitätskliniken statt. Eine telefonische Voranmeldung im jeweiligen NÖ Klinikum ist unbedingt erforderlich.
Achtung: Bei der telefonischen Anmeldung wird lediglich die Terminvereinbarung vorgenommen, für weitere medizinische Fragen wenden Sie sich bitte an einen Arzt Ihres Vertrauens.
- Lichtbildausweis
- Meldezettel
- Impfpass
- Formular der Zahlungsbestätigung
- E-card bzw. Sozialversicherungsnummer
- € 100 in bar (in mehreren Kliniken ist Kartenzahlung möglich)
- Kostenbeteiligungserklärung des/der Erziehungsberechtigten
Alle Detailinformationen zur Impfaktion mit den aktuellen Anmeldezeiten und Telefonnummern in den jeweiligen NÖ Kliniken finden Sie hier zum Download.
Auch eine aufklärende Information über Impfung und Impfstoff sowie die Patienteninformation-Einverständniserklärung, die Kostenübernahmeerklärung und das Formular der Zahlungsbestätigung finden Sie zum Download bzw. liegen zur Abholung in den NÖ Kliniken auf.